Direkt zum Hauptbereich

Buch der Woche - Annie Ernaux, Die Jahre


  
„…, ein Buch, das das Vergehen der Zeit in ihrem Inneren und außerhalb von ihr, in der großen Geschichte, beschreibt, einen „totalen Roman“, der in völliger Besitzlosigkeit enden würde, damit, dass sie sich von Menschen und Dingen lossagt, bis nichts mehr übrig wäre,…“

Annie Ernaux‘ wunderbares Buch Die Jahre, erschienen im Suhrkamp Verlag, versucht die Jahre, die man gelebt hat, einzufangen. Sie vergehen, aber kann man vielleicht doch etwas halten von ihnen, weiter geben? Bei der Lektüre musste ich oft daran denken, als ich die Schränke meiner Mutter nach deren Tod ausräumte und sich immer wieder die Frage aufdrängte: Was bleibt von einem Menschenleben? Bei der Lektüre kam es mir so vor, als meditiere Annie Ernaux diese Frage bereits vor ihrem Tod, um das, was bleibt, der Nachwelt zu übergeben. Aber auch, um es sich selbst vor Augen zu führen und es dann ganz loszulassen.
Das Buch protokolliert die Lebensgeschichte einer Frau, die in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts in der Normandie geboren wurde, bis zum Zeitpunkt der Niederschrift, etwa das Jahr 2006. Obzwar diese Frau Annie Ernaux ist, schreibt sie ganz bewusst nicht in der Ich-Form. Denn es geht um etwas Allgemeingültiges. Es geht schlicht darum, wie die Welt wurde, innerhalb der Generation, die sie ausmacht. Was geschah, was formte sich und damit die Menschen. Formen die Individuen eigentlich überhaupt irgendetwas, oder sind sie nur Teil einer großen unübersichtlichen Krake? Politik, Gesellschaft, Kriege, Attentate. Keiner von uns ist allein.
Angelpunkte für das Abspulen der Jahre sind Fotos, wie gefrorene Momente dieser verstrichenen Zeit, welche sie genau schildert, somit die Äußerlichkeiten, die Veränderungen im Erscheinungsbild des Mädchens, später der Frau notierend. Manchmal klingt es so, als würde sie sich selbst kaum erkennen.
Ausgehend von einem Foto wird dann die Zeit beschrieben, in kurzen Blitzlichtern, Erinnerungen: was man gelesen hat, welche technischen Geräte hinzu kamen, was man beruflich tat, dass man ein Haus gebaut hat, das Studium, die Arbeit als Lehrerin, die Heirat, die Geburt zweier Söhne und parallel dazu, aber nicht losgelöst von diesem privaten Leben, die Politik: die Proteste von 1968, die Illegalität von Abtreibung, der Algerienkrieg, Mitterand, Chirac, der 11. September, das Öffnen der Berliner Mauer, der Irakkrieg.
Ein Protokoll der Veränderungen des Lebens in Frankreich. In Europa. In dieser Welt. 60 Jahre.
Ein Protokoll der Veränderungen eines einzelnen Frauenlebens in Frankreich. In Europa. In dieser Welt. 60 Jahre.
Beides ineinander verwoben. Untrennbar.

„Stattdessen will sie ihren Aufenthalt auf der Erde dokumentieren, in einer gegebenen Epoche, die Jahre, die sie durchdrungen haben, die Welt, die sie allein dadurch, dass sie gelebt hat, in sich abgespeichert hat.“

Dieses Buch hat wieder etwas, das ich in den letzten Jahren immer mehr zu schätzen gelernt habe in Büchern: es ist wie eine Meditation. Es ist konzentriert und klar, was sich auch in einer beinahe kühlen, protokollierenden Sprache selbst da noch spiegelt, wo es um Tod und Verlust geht.  Wenn ich jemals ein Buch hätte distinguiert nennen wollen, dann dieses. Als Autorin stellte ich mir, und ich habe vor und während der Lektüre nicht nach Bildern der Autorin gesucht, eine schöne, kühle, distinguierte Französin vor. Intelligent natürlich. So wie ich aus einfachen Verhältnissen stammend. Ja, ich fühlte mich ihr über die 256 Seiten der Lektüre verbunden, auch wegen der Herkunft. Auf dem Umschlag vorne ist ein Bild der Autorin, da war sie vielleicht 30, würde ich schätzen, feine Perlenohrringe, ein sanft in die Leere gerichteter Blick. Das Buch ist eine Meditation darüber, was ein Leben ausmacht.

Es ist individuell, indem es ihre eigene Geschichte Bild für Bild einfängt, es zeigt aber so deutlich auf jeder Seite, wie sehr jedes individuelle Leben Teil der Gesellschaft ist, diese konstituiert und umgekehrt, von ihr durchdrungen ist.
Spannend fand ich immer wieder die Stellen, wo sie zeigt, wie sich das Leben im Außen verändert, wie unsere Gewohnheiten aufgrund der kapitalistischen Konsumgesellschaft, die voll auf Haben ausgerichtet ist, peu à peu geformt werden, so dass man vor allem erst einmal Einkäufer wird. Die Menschen verbringen ihre Freizeit einkaufend. Das Einkaufen ist zum wichtigen Hobby geworden.

„Die Orte, an denen sich die Waren präsentierten, wurden immer größer und schöner, immer bunter und sauberer, ein krasser Gegensatz zu den verwahrlosten Metrostationen, Postämtern und öffentlichen Schulen….“

Häufig erwähnt sie den Alltagssoziologen Bourdieu in diesem Buch, und ich sehe die Verwandtschaft: Annie Ernaux hat ihre eigene Geschichte, scheinbar wie von außen, zu Protokoll gebracht und was ein kleiner autobiografischer Bericht hätte werden können, ist nicht mehr und nicht weniger geworden als das Protokoll einer ganzen Generation anhand alltäglicher Vorkommnisse, Gewohnheiten, wie wir wohnen, welche Werbung im Fernsehen läuft, welche Kleidung wir tragen, und somit ist es die minutiöse Beschreibung des Weges, der uns ins Hier und Heute gebracht hat, wo rechte Tendenzen immer stärker werden, wo viele Menschen sich nicht für die Demokratie interessieren und sich mit Waren, die sie im Grunde nicht benötigen, ruhig stellen.

Ich habe das Buch unglaublich gerne gelesen und möchte es Euch deshalb ans Herz legen.

Eine weitere Besprechung findet ihr hier, bei literaturleuchtet.
Und hier ist noch ein tolles Video, in welchem Annie Ernaux selbst über ihr Buch spricht.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Writing at the Fundacion Valparaiso in Mojacar, Spain

„…and you too have come into the world to do this, to go easy, to be filled with light, and to shine.“ Mary Oliver I am home from my first writing residency with other artists. In Herekeke , three years ago, I was alone with Miss Lilly and my endlessly talkative mind. There were also the mesa, the sunsets, the New Mexico sky, the silence and wonderful Peggy Chan, who came by once a day. She offers this perfect place for artists, and I will be forever grateful to her. The conversations we had, resonate until today within me. It was the most fantastic time, I was given there, and the more my time in Spain approached, I pondered second thoughts: Should I go? Could I have a time like in Herekeke somewhere else, with other people? It seemed unlikely. When I left the airport in Almeria with my rental car, I was stunned to find, that the andalusian landscape is so much like New Mexico. Even better, because, it has an ocean too. I drove to Mojacar and to the FundacionValparaiso